Hartmut Scheufen
Kandidat im Wahlbezirk 1/Baal
Ulrike Minkenberg ist verheiratet und Mutter von drei Kindern. Sie hat eine abgeschlossene Ausbildung als Frisörin, ist examinierte Krankenpflegerin und staatlich geprüfte Musikpädagogin. Damit bringt sie eine sehr breite berufliche Erfahrung und gleichzeitig Lebenserfahrung mit. Heute ist sie freiberuflich als Musikpädagogin sowie als angestellte Organistin und Chorleiterin tätig.
Ihr vielfältiges ehrenamtliches Engagement zeigt, wie sehr ihr das Miteinander in unserer Stadt am Herzen liegt. Von 2001 bis 2010 war sie Geschäftsführerin des Kulturrings der Stadt Hückelhoven. Im Jahr 2015 rief sie das Projekt „Flüchtlingspaten Hückelhoven“ ins Leben, das seit 2020 unter dem Namen „Hückelhoven hilft“ weitergeführt wird und bereits mit dem Preis von „Start Social“ ausgezeichnet wurde. Sie engagiert sich zudem seit 2012 im Pfarreirat Doveren sowie im GdG-Rat Hückelhoven, war von 2014 bis 2018 Vorstandsmitglied im Schulcafé des Gymnasiums Hückelhoven und von 2014 bis 2020 im Vorstand des Frauenkulturbüros NRW aktiv.
Seit 2018 ist sie Mitglied bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Hückelhoven. Sie wurde 2021 zur Vorstandssprecherin des Ortsverbands gewählt, gehört dem Kreisvorstand als Beisitzerin an und ist seit der letzten Kommunalwahl aktives Mitglied der Fraktion im Stadtrat.
Mit ihrer Kompetenz, ihrem langjährigen Engagement und ihrer tiefen Verwurzelung in der Stadt steht sie für eine Politik, die zuhört, anpackt und nachhaltig verändert – für ein soziales, ökologisches und zukunftsorientiertes Hückelhoven.
Für ein starkes Miteinander, konsequenten Klimaschutz und eine nachhaltige Stadtentwicklung
Wir GRÜNE in Hückelhoven stehen für eine solidarische Gesellschaft, eine klimagerechte Politik und eine Stadt, in der sich Menschen jeden Alters, jeder Herkunft und in jeder Lebenslage zuhause fühlen können. Unser Programm für die Kommunalwahl 2025 stellt die Weichen für ein lebenswertes, gerechtes und ökologisches Hückelhoven.
1. Gemeinwohl und gesellschaftlicher Zusammenhalt stärken
Mehrgenerationentreffpunkte in jedem Ortsteil: Wir wollen wohnortnahe Treffpunkte schaffen, sie fördern ein solidarisches Miteinander, ermöglichen kulturelle und soziale Aktivitäten und stärken das lokale Ehrenamt.
Mobile Bürgerdienste – für eine Verwaltung, die zu den Menschen kommt: Mobile Bürgerdienste etablieren die regelmäßig in die Ortsteile fahren und grundlegende Verwaltungsdienstleistungen direkt vor Ort anbieten.
Digitale Bildung, Beteiligung und Teilhabe ausbauen: Ausbau digitaler Bildungsangebote, digitale Sprechstunden und barrierefreie Online-Beteiligung bei Stadtentwicklungsprojekten und die Möglichkeit schaffen, unkompliziert und niedrigschwellig digitale Verbesserungsvorschläge für die Stadt einzubringen – damit gute Ideen aus der Bevölkerung schnell Gehör finden.
Jugend fördern – Bildung stärken: Mehr Mitbestimmung und Perspektiven für junge Menschen, mehr Unterstützung für die offene Jugendarbeit, und die Einrichtung eines Jugendparlaments.
Ehrenamt fördern und wertschätzen: Die Bedeutung des ehrenamtliche Engagement stärken und die Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement insgesamt verbessern, z.B. durch niedrigschwellige Fördermöglichkeiten, gezielte Fortbildungsangebote, bessere Öffentlichkeitsarbeit für ehrenamtliche Projekte sowie neue Formate der Wertschätzung.
Kulturelle Teilhabe für alle: Kultur ist Begegnung, Bildung und Identitätsstiftung. Wir wollen eine vielfältige, niedrigschwellige Kulturlandschaft für alle Altersgruppen, soziale Milieus und Herkunftshintergründe.
Aufsuchende Sozialarbeit ausbauen: Menschen in schwierigen sozialen Lebenslagen befinden sollen besser erreichet werden. Dafür braucht es mehr aufsuchende Sozialarbeit in den Ortsteilen – z. B. an Schulen, auf öffentlichen Plätzen und in Problemquartieren.
Frauen in Führung – Gleichstellung verwirklichen: Wir fordern verbindliche Zielquoten, Mentoringprogramme und Gleichstellungsmaßnahmen, um Frauen gezielt in Führungspositionen zu bringen.
2. Klimaschutz und Nachhaltigkeit – lokal handeln, global Verantwortung übernehmen
Maßnahmen zur Klimaanpassung aktiv umsetzen: Unsere Vision ist ein Hückelhoven, das nicht nur reagiert, sondern aktiv vorangeht: mit durchdachter Stadtplanung, kluger Umweltpolitik und einem klaren Fokus auf das Wohl aller Bürgerinnen und Bürger – heute und in Zukunft. Wir fordern die personelle Aufstockung der Klimaschutzabteilung, um Bürger*innen besser zu beraten – z. B. bei energetischer Sanierung, Photovoltaik oder Dachbegrünung, sowie deutliche Anreize zur Dach- und Fassadenbegrünung und zur Entsiegelung von Flächen. Nur so schaffen wir ein klimaresilientes, lebenswertes Hückelhoven für alle Generationen.
Energie in Bürger*innenhand: Bürgergenossenschaften stärken: Wir setzen auf lokale Wertschöpfung durch Energiewende-Projekte. Bürger*innen-Genossenschaften sollen bei der Planung und dem Betrieb von PV- und Windkraftanlagen unterstützt werden – so bleibt die Energiewende demokratisch und sozial gerecht.
Fahrradfreundliche Stadt – sicher, schnell und attraktiv: Wir fordern ein durchgängiges, sicheres Radwegenetz, Fahrradstraßen, Abstellanlagen und grüne Wellen für Fahrräder – zum Beispiel durch KI-gesteuerte Ampeln an Radschnellwegen. Darüber hinaus wollen wir die Nutzung von Lastenrädern für Unternehmen fördern, um den innerstädtischen Transport umweltfreundlicher zu gestalten und den Autoverkehr zu reduzieren.
ÖPNV verbessern – Verkehr beruhigen: Ein attraktiver Öffentlicher Nahverkehr entlastet Straßen und schützt das Klima. Wir setzen uns für kürzere Taktzeiten, barrierefreie Haltestellen und eine engere Vernetzung der Ortsteile ein. Verkehrsberuhigung in der Innenstadt, Tempo 30 in Wohngebieten und autofreie Zonen schaffen zusätzlich Lebens- und Aufenthaltsqualität.
Dialog mit der Landwirtschaft – gemeinsam für eine klimafitte Region: Klimaschutz gelingt nur gemeinsam mit der Landwirtschaft. Wir wollen den Dialog auf Augenhöhe, um nachhaltige Bewirtschaftungsformen, Biodiversität und regionale Vermarktung zu fördern. Die Stadt kann hier als Vermittlerin agieren und Pilotprojekte unterstützen.
Photovoltaik auf allen öffentlichen Gebäuden: Öffentliche Dächer sind Energieressourcen. Wir fordern, alle geeigneten Dächer von Schulen, Verwaltungsgebäuden und Hallen mit Photovoltaikanlagen auszustatten und diese durch Speicherprojekte zu ergänzen.
Wassermanagement konsequent verbessern: Wir wollen Regenrückhalteflächen, Entsiegelung von Flächen und neue Grünräume in allen Stadtteilen schaffen. eine nachhaltige Stadtentwicklung
Verbindlicher Klimaschutzfahrplan mit Monitoring: Ein konkreter Fahrplan mit klaren Maßnahmen, Zuständigkeiten und einem jährlichen Monitoring ist notwendig, um Klimaschutz nicht dem Zufall zu überlassen. Bürger*innen sollen regelmäßig über Fortschritte informiert und eingebunden werden.
Mehr Natur in der Stadt: Grünflächen sollen naturnah gestaltet werden – mit heimischen Wildblumen, Sträuchern und Bäumen. So entstehen Lebensräume für Insekten, Vögel und Kleintiere.
3. Stadtentwicklung und Verkehr nachhaltig gestalten
Soziale Stadtentwicklung - Orte der Begegnung schaffen: Wir setzen uns für lebenswerte, klimaangepasste Ortsmittelpunkte ein: mit Begrünung, entsiegelten Flächen, Sitzgelegenheiten und Raum für Begegnung. Ziel ist eine inklusive Stadtgestaltung, die allen Menschen offensteht.
Bezahlbarer Wohnraum und neue Wohnkonzepte: Wir fordern sozialen Wohnungsbau, kluge Nachverdichtung und alternative Wohnformen wie Mehrgenerationenwohnen, Tiny Houses oder Genossenschaftsmodelle. Neue Bauprojekte müssen klimaneutral, flächensparend und verkehrsgünstig geplant werden.
Zukunftsfähige Gewerbeansiedlungen: Wir wollen nachhaltige Unternehmen nach Hückelhoven holen – etwa aus den Bereichen erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft oder Digitalisierung. Gewerbeflächen sollen ressourcenschonend geplant und an den ÖPNV angeschlossen werden.
Gleichberechtigte und nachhaltige Mobilität in der Innenstadt: Fußgänger*innen, Radfahrende und Autofahrende sollen sicher , gleichberechtigt und fair am Verkehr teilnehmen können. Dazu fordern wir autofreie Zonen, eine Parkraumbewirtschaftung mit Park-and-Ride-Plätzen am Stadtrand sowie einen kostenlosen Shuttleverkehr in die Innenstadt. Ein stadtweites Radverkehrskonzept sollen den Rad- und Fußverkehr stärken.
Schulgärten und essbare Stadt: Wir unterstützen die Anlage von Schulgärten, die Kindern und Jugendlichen praxisnahe Umweltbildung ermöglichen und den Bezug zu regionaler Ernährung stärken. Darüber hinaus möchten wir in der gesamten Stadt Hochbeete schaffen, die mit Kräutern, Obst und Gemüse bepflanzt sind und alle Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen und Ernten einladen.
Hückelhoven hat enormes Potential, Vorbildstadt für Nachhaltigkeit, Mobilität, Bürgerbeteiligung und soziale Entwicklung zu werden.
So kann die Stadt für alle Generationen lebenswert gestaltet werden.
Kandidat im Wahlbezirk 1/Baal
Kandidat im Wahlbezirk 2/Baal
Kandidat für den Stadtrat (Reserveliste) Platz 6
Kandidat im Wahlbezirk 3/Baal und Rurich
Kandidatin im Wahlbezirk 4/Brachelen
Kandidat im Wahlbezirk 5/Brachelen
Bürgermeisterkandidatin
Kandidatin im Wahlbezirk 6/Doveren
Kandidatin für den Stadtrat (Reserveliste) Platz1
Kandidat im Wahlbezirk 7/Doveren
Kandidat für den Stadtrat (Reserveliste) Platz 4
Kandidat im Wahlbezirk 8/Hilfarth
Kandidatin im Wahlbezirk 9/Hilfarth
Kandidatin für den Stadtrat (Reserveliste) Platz 11
Kandidatin im Wahlbezirk 10/Hückelhoven
Kandidat im Wahlbezirk 11/Hückelhoven
Kandidat für den Stadtrat (Reserveliste) Platz 7
Kandidat im Wahlbezirk 13/Hückelhoven
Kandidat im Wahlbezirk 13/Hückelhoven
Kandidat für den Stadtrat (Reserveliste) Platz 2
Kandidatin im Wahlbezirk 14/Hückelhoven
Kandidatin für den Stadtrat (Reserveliste) Platz 12
Kandidatin im Wahlbezirk 15/Kleingladbach
Kandidatin für den Stadtrat (Reserveliste) Platz 3
Kandidat im Wahlbezirk 16/Millich
Kandidat für den Stadtrat (Reserveliste) Platz 8
Kandidat im Wahlbezirk 17/Ratheim
Kandidat im Wahlbezirk 18/Ratheim
Kandidat für den Stadtrat (Reserveliste) Platz 13
Kandidat im Wahlbezirk 19/Ratheim und Altmyhl
Kandidat für den Stadtrat (Reserveliste) Platz 10
Kandidatin im Wahlbezirk 20/Ratheim
Kandidatin für den Stadtrat (Reserveliste) Platz 9
Kandidat im Wahlbezirk 21/Ratheim
Kandidatin im Wahlbezirk 22/Schaufenberg und Millich
Kandidatin für den Stadtrat (Reserveliste) Platz 5